Stimmen zur Initiative

Stimmen zur Initiative

Hier finden Sie Stimmen zur Initiative „eineauszeit.at“:

Dr. Johannes Hahn, © Ring Österreichischer Bildungswerke

„Online gehen statt absagen“ war in den letzten Monaten  – coronabedingt – das Motto der Erwachsenenbildung, die Mitgliedseinrichtungen des Rings Österreichischer Bildungswerke entwickelten ein vielfältiges digitales Bildungsangebot.  Es war für uns alle eine spannende Erfahrung, wie auch gemeindeorientierte Erwachsenenbildung in dieser Form gelingt und damit auch neue Zielgruppen erschlossen werden können. Erfreulicher Weise sind jetzt Präsenzveranstaltungen wieder möglich, auf der Bildungsplattform „Eine Auszeit“ werden die Ring-Einrichtungen aber weiterhin einen Teil des Bildungsangebotes allen Interessierten zur Verfügung stellen und damit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligung am Bildungs- und Kulturangebot des Rings Österreichischer Bildungswerke zu ermöglichen.

— Dr. Johannes Hahn, EU Kommisar und Präsident des Rings Österreichischer Bildungswerke


Dr. Peter Kaiser, © Amt der Kärntner Landesregierung

Kultur und Bildung leben von einem Miteinander, das durch die aktuellen Einschränkungen oft nur virtuell möglich ist. Umso wichtiger ist es, Angebote für den Dialog und Austausch zu setzen, die den Zusammenhalt in der Krise stärken und zum individuellen Wohlbefinden beitragen. Der Ring Österreichischer Bildungswerke hat dafür ein vielfältiges Programm geschaffen und leistet mit seinen Mitgliedsorganisationen und den vielen im Auftrag der Bildung und Kultur ehrenamtlich Tätigen einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag. Gratulation zu dieser österreichweiten kooperativen Initiative!

— Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann Kärnten, zuständiger Landesrat

Dr. Beate Palfrader, © Land Tirol/Berger

Bildung und Kultur sind nicht nur Lebensmittel, sie sind Überlebensmittel! Das wird in diesen Zeiten besonders deutlich, umso dankbarer bin ich für den Einsatz der Österreichischen Bildungswerke und insbesondere der vielen Ehrenamtlichen, die diese Initiative mit ihrem großen Einsatz möglich gemacht haben. „eineauszeit.at“ ist ein tolles Angebot an alle, die sich trotz sozialer Einschränkungen weiterhin gesellschaftlich betätigen und weiterbilden möchten – und darüber vor allem auch Kraft schöpfen, mit den vielen neuen Herausforderungen, die uns die Pandemie bringt, gut umzugehen.

— Dr. Beate Palfrader, zuständige Landesrätin Tirol

Mag. (FH) Andrea Klambauer, ©Wildbild/Doris Wild

Wenn ein persönliches Miteinander nicht möglich ist, dann braucht es gute digitale Angebote, um die psychische und körperliche Gesundheit zu erhalten.
Mit der Plattform „eineauszeit.at“ werden diese Bildungsangebote sichtbar und können gut in Anspruch genommen werden. Die Vielfalt an kostenlosen Kursen machen diese allen zugänglich und können in Zeiten von Einsamkeit, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben.
Es macht Freude, die vielfältigen Themen zu sehen und die Plattform macht Lust darauf, das persönliche Wohlbefinden zu erhalten. Und viele spannende Angebote und Kurse werden digital auch den Menschen im ländlichen Raum zugänglich gemacht.

— Mag.(FH) Andrea Klambauer, zuständige Landesrätin Salzburg und Präsidentin des Salzburger Bildungswerkes

Mag. Christine Haberlander, © Volker Weihbold

Die Allgemeine Erwachsenenbildung bietet allen Neugierigen auf Kultur und Bildung vielfältige Angebote: Diese Online-Bildungsplattform lädt zusätzlich zu „einer Auszeit“ – und damit dem Eintauchen in neues Wissen und spannende Beiträge – ein.
Dem Ring Österreichischer Bildungsnetzwerke ist es gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen mit dieser Initiative gelungen, das Bildungsspektrum und den Zugang zu Bildung zu erweitern und flexibler zu gestalten.
Diese Plattform ist eine hervorragende, österreichweite Initiative für die Allgemeine Erwachsenenbildung!

— Mag. Christine Haberlander, zuständige Landesrätin Oberösterreich


DI Ludwig Schleritzko, © Philipp Monihart

Bildungsinteressierte können auf der Plattform aus vielen Online-Veranstaltungen auswählen und so auch in Pandemie-Zeiten Bildung und Austausch mit Gleichgesinnten finden.

— DI Ludwig Schleritzko, zuständiger Landesrat Niederösterreich

Bgm. Sonja Ottenbacher, © privat

Ich bin seit jeher darüber begeistert, dass die Bildungswerke in den Bundesländern ALLEN eine Möglichkeit bieten, Kultur und Bildung professionell und unkompliziert vor Ort erleben und genießen zu können.
Gerade in der schwierigen Zeit der Pandemie ist es noch wichtiger geworden, diese „Auszeit“ zu ermöglichen. Die vielen Online-Angebote aus unterschiedlichen Themenbereichen fanden viel Anklang und werden weiterhin gut angenommen. Der Ring Österreichischer Bildungswerke fördert durch seine Initiative „Eine Auszeit“ den Dialog und den Austausch. Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich, die durch ihre wertvolle Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag für das psychische, soziale und körperliche Wohlbefinden geleistet haben.

— Bgm. Sonja Ottenbacher, Vize-Präsidentin des Österreichischen Gemeindebundes und Vorstandsmitglied im Salzburger Bildungswerk

Wolfgang Stanek © OÖVP/Wakolbinger

In der derzeitigen schwierigen Zeit haben wir verstärkt gemerkt, dass Kultur ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags ist. Ein Teil, ohne den eine Lücke in unserer Gesellschaft entsteht. Deshalb finde ich das neue Angebot des Rings Österreichischer Bildungswerke unter dem Motto „Wissen, Bewegung & Begegnung“ als perfekten „Lückenfüller“, als eine ausgezeichnete Idee der Bündelung aller Angebote.
Blicken wir mit Optimismus in die Zukunft und füllen wir das entstandene Loch in unserer Gesellschaft mit Kultur und Bildung.

— Wolfgang Stanek, Kuratoriumsvorsitzender OÖ. Volksbildungswerk

LT-Präs. a.D. Prof. Franz Majcen

Die österreichischen Bildungswerke rüsten Ehrenamtliche flächendeckend mit jenem Wissen aus, das sie für ihre Tätigkeit in den Vereinen und Gemeinden unbedingt benötigen sowie mit speziellen Skills, die sie vor Gefahren schützen. Als Steirisches Volksbildungswerk freuen wir uns sehr, dass diese wertvolle Arbeit durch die Plattform EINE AUSZEIT als Initiative des Ring Österreichischer Bildungswerke nun besonders gut sichtbar wird. Mein besonderer Dank gilt der sehr guten Zusammenarbeit mit allen Bundesländern!

— LT-Präs. a.D. Prof. Franz Majcen, Präsident des Steirischen Volksbildungswerks

Prof. Mag. Karl Schiefermair

Bildung lebt auch davon, sich ein Bild zu machen. Auf dem Bildschirm daher: die neue Plattform, die den Suchenden, TesterInnen, Neugierigen und Kritischen die Möglichkeit bietet, sich ein Bild zu machen. Alle Veranstaltungen der RING-Mitglieder sind anschaulich und zugänglich gemacht. Anklicken!

— Prof. Mag. Karl Schiefermair, geistlicher Oberkirchenrat der evangelischen Kirche in Österreich

Harry Kopietz @ SPÖ Klub

Lebenslanges Lernen und Engagement in der Gemeinschaft halten jung und stärken die Gemeinschaft. Der niederschwellige Zugang zur Wissens- und Kompetenzplattform des Ring Österreichischer Bildungswerke wird von 30.000 aktiven Ehrenamtlichen genützt. Die überregionalen Beteiligungsmöglichkeiten werden von verschiedensten Bevölkerungsgruppen für eine „Auszeit“ vom Alltagsleben, aber auch zur Weiterbildung wahrgenommen.

— Prof. Harry Kopietz, Präsident der Landesorganisation Wien des Pensionistenverbandes Österreichs (PVÖ) und der Basis.Kultur.Wien

Ernst Woller @PID – Bohmann

Für ein friedliches Zusammenleben in einer Gemeinschaft müssen alle gehört werden, alle müssen mitreden dürfen und zum Mitreden befähigt werden. Alle Mitglieder unserer Gesellschaft sollten wissen, wie die politische Arbeit in unserer Gesellschaft und in unserer Stadt funktioniert und wie sie an dieser teilhaben können. Dieses Empowerment ist wichtige Aufgabe der Volksbildung und der politischen Bildung. Nur eine aufgeklärte Gesellschaft kann aktiv mitgestalten. Hier sehe ich den klaren Auftrag des Ringes Österreichischer Bildungswerke, deren Mitgliedern ich Dank aussprechen und volle Unterstützung zusagen möchte.

— Erster LTP Ernst Woller, Präsident des Wiener Landtages

Marcus Schober @Markus Sibrawa

Der Ring der Österreichischen Bildungswerke ist eine Institution, die seit über einem halben Jahrhundert die Erwachsenenbildung in Österreich prägt wie kaum eine andere. Der Ring Österreichischer Bildungswerke leistet ausgezeichnete Arbeit nicht nur in der Bildung sondern auch in der Vernetzung der Bürger. Mit der neuen Plattform wurde die Erwachsenenbildung ins 21. Jahrhundert gebracht und macht es leichter denn je sich weiterzubilden. Denn eins ist klar: Man lernt nie aus.

— LAbg. Mag. Marcus Schober, Direktor der Wiener Bildungsakademie der SPÖ